langmütig

langmütig
lang:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. lanc, ahd. lang, got. laggs, engl. long, schwed. lång geht mit verwandten Wörtern im Lat. und Kelt. auf *longho-s »lang« zurück, vgl. z. B. lat. longus »lang«. – Die Adverbialform lange (mhd. lange, ahd. lango) ist heute nur noch im zeitlichen Sinne gebräuchlich. Auf dem adverbial erstarrten Genitiv Singular des Adjektivs mhd. langes, lenges »der Länge nach; vor langer Zeit« beruhen nhd. längs (Präposition und Adverb) und – mit sekundärem t – längst (Adverb) »vor langer Zeit«, beachte auch unlängst »vor nicht langer Zeit«. Abl.: Länge (mhd. lenge, ahd. lengī); langen »ausstrecken, greifen; reichen; auskommen, genügen« (mhd. langen, ahd. langēn, eigentlich »lang werden oder machen«; an die veraltete Verwendung des Verbs im Sinne von »kommen« schließt sich anlangen »ankommen« an; s. auch die Artikel belangen, erlangen, verlangen); längen (mhd. lengen, ahd. lengan »lang machen, in die Länge ziehen«); länglich (15. Jh.; für mhd. lengeleht); langsam (mhd. lancsam, ahd. langsam »lange dauernd«; das Adjektiv übernahm in mhd. Zeit die Bedeutung des untergegangenen Adjektivs ahd. langseimi, mhd. lancseim »zögernd, nach und nach vor sich gehend«). Zus.: Lang‹e›weile (17. Jh., zusammengerückt aus »lange Weile«, dazu langweilen (18. Jh.) und langweilig (15. Jh.); Langfinger »Dieb« (17. Jh.; beachte auch die Wendung »lange Finger machen« »stehlen«); langmütig (mhd. lancmüetec, ahd. langmuotig »geduldig«, Lehnbildung nach spätlat. longanimus), dazu Langmut (16. Jh.; nach lat. longanimitas); langwierig »lange dauernd und daher schwierig, mühsam« (spätmhd. lancwiric »lange dauernd«; zum zweiten Bestandteil währen). Siehe auch die Artikel entlang und Lenz.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • langmütig — Adj std. (11. Jh., langmuotī 8. Jh.), mhd. in lancmüetecheit, ahd. langmuotīg, älter langmuot Stammwort. Älter langmuot; Lehnübersetzung von l. longanimis, eigentlich jmd., dessen Seele(nkraft) lang anhält, geduldig . Im Deutschen rückgebildet… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • langmütig — ausdauernd, beharrlich, beherrscht, besonnen, beständig, duldsam, friedfertig, geduldig, gefasst, gelassen, gemäßigt, gezügelt, gleichmütig, gutmütig, milde, mit [großer] Langmut, nachsichtig, ruhig, sanftmütig, tolerant, zurückhaltend;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • langmütig — lạng|mü|tig 〈Adj.; geh.〉 nachsichtig, äußerst geduldig * * * lạng|mü|tig <Adj.> [mhd. lancmüetec, ahd. langmuotig = geduldig, LÜ von spätlat. longanimis] (geh.): Langmut besitzend, zeigend; voller Langmut; sehr geduldig, nachsichtig: er… …   Universal-Lexikon

  • langmütig — langmödig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • langmütig — lạng|mü|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • geduldig — ausdauernd, beharrlich, beständig, hartnäckig, mit Geduld, nachsichtig, ohne Unterbrechung/Unterlass, unablässig, unaufhörlich, unbeirrbar, unbeirrt, unentwegt, unermüdlich, unerschütterlich, ununterbrochen, unverdrossen, verbissen, voller Geduld …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hohelied der Liebe (1. Korinther 13) — Das Hohelied der Liebe aus dem 13. Kapitel des 1. Korintherbriefes (1 Kor 13,1 13 EU) des Paulus von Tarsus ist ein Hymnus an die Liebe, wobei die eigentliche Beschreibung der Liebe in 13,4 8a erfolgt, von „Die Liebe ist langmütig“ bis zu „Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Langmut — Lang|mut [ laŋmu:t], die; (geh.): durch ruhiges, beherrschtes, nachsichtiges Ertragen oder Abwarten gekennzeichnete Verhaltensweise: du darfst seine Langmut nicht mit Schwäche verwechseln. Syn.: ↑ Geduld, ↑ Nachsicht. * * * Lạng|mut 〈f.; ; unz.; …   Universal-Lexikon

  • Archistrategos — Der Erzengel Michael (hebräisch ‏מיכאל‎; arabisch ‏ميكائيل/ميكا‎ „Mika il/Mikaal“; zu deutsch: „Wer ist wie Gott?“) ist ein in der Bibel erwähnter Erzengel, der für Anhänger aller drei Abrahamitischen Religionen von Bedeutung ist. Den Christen… …   Deutsch Wikipedia

  • Barmherzig — Die Barmherzigkeit (Lehnübersetzung von lat. misericordia) ist eine Eigenschaft des menschlichen Charakters. Eine barmherzige Person öffnet ihr Herz fremder Not. Die umgangssprachliche Formel „Mitleid und Barmherzigkeit” deutet an, dass hier… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”